Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32451
Emotionen in der
Verhaltenstherapie
Publication History
Publication Date:
25 June 2002 (online)

Abstract
Innerhalb der Verhaltenstherapie findet sich mehr Beschäftigung mit Emotionen, als
nach einem verbreiteten Vorurteil möglicherweise erwartet wird. Die Konzepte sind
aber vergleichsweise wenig explizit ausgearbeitet. Viele verhaltenstherapeutische
Interventionen zielen direkt auf Emotionen ab, ohne dass es eine „Ideologie” gäbe,
welche die Beschäftigung mit Emotionen zu etwas Besonderem macht. Die Verklärung des
„an die Emotionen Herankommens” als etwas, was im Vergleich zur Arbeit an Verhalten,
Kognitionen u. ä. grundsätzlich wichtiger wäre, fehlt. Die Bedeutung der Beschäftigung
mit bestimmten Emotionen oder der Veränderung von Emotionen ergibt sich deshalb aus
der Analyse des Einzelfalles.
Ein großer Teil der aktuellen Verhaltenstherapie ist störungsspezifisch: Wenn bei
einer Störung Emotionen ganz im Vordergrund stehen oder eine wichtige Rolle spielen,
hat die Beschäftigung mit den entsprechenden Emotionen bzw. mit Emotionsregulations-Problemen
a priori einen hohen Stellenwert.
Keywords:
Emotionen, - Gefühle, - Fallkonzeptionen, - Verhaltenstherapie, - Geschichte der VT
Literatur
- 1 Abramson L Y. Social cognition and clinical psychology. A synthesis. New York; Guilford 1988
MissingFormLabel
- 2 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychological Review,. 1977; 84 191-215
- 3 Barnard P J, Teasdale J D. Interacting cognitive subsystems: A systematic approach to cognitive-affective interaction and change. Cognition and Emotion. 1991; 5 (1) 1-39
- 4 Beck J S. Praxis der kognitiven Therapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1999
MissingFormLabel
- 5 Beck A T, Rush A J, Shaw B F, Emery G. Cognitive Therapy of Depression. New York; Guilford Press 1979
MissingFormLabel
- 6 Beutler L, Harwood M. Prescriptive psychotherapy: A practical guide to systematic treatment selection. New York; Oxford University Press 2000
MissingFormLabel
- 7 Blankstein K R, Polivy J. Self-control and self-modification of emotional behavior. New York; Plenum 1982
MissingFormLabel
- 8 Bower G H. Mood and memory. American Psychologist,. 1981; 36 (2) 129-148
- 9 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern; Huber, 1. Aufl. 1989 1996a
MissingFormLabel
- 10 Caspar F.
Was ist aus der guten alten Verhaltensanalyse geworden? . In: F. Caspar (Hrsg.) Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen; DGVT 1996b: S. 7-44MissingFormLabel - 11 Caspar F.
A connectionist view of psychotherapy. In: D. J. Stein & J. Ludik (Eds.) Neural Networks and Psychopathology. Cambridge UK; Cambridge University Press 1998: pp. 88-131MissingFormLabel - 12 Caspar F.
Therapeutisches Handeln als individueller Konstruktionsprozess. In: J. Margraf (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Göttingen; Hogrefe 2000 Bd. 1 (2. Auflage): pp. 155-166MissingFormLabel - 13 Caspar F, Rothenfluh T h, Segal Z V. The appeal of connectionism for clinical psychology. Clinical Psychology Review,. 1992; 12 719-762
- 14 Deffenbacher J.
Grundlagen der therapeutischen Interventionen bei Ärger. In: M.M. Müller (Hrsg.) Psychophysiologische Risikofaktoren bei Herz-/Kreislauferkrankungen. Grundlagen und Therapie. Göttingen; Hogrefe 1993: 289-308MissingFormLabel - 15 Ellis A. Reason and emotion in psychotherapy. New York; Lyle Stuart 1962
MissingFormLabel
- 16 Ellis A, Becker I. A guide to personal happiness. North Hollywood CA; Wilshire Books 1982
MissingFormLabel
- 17 Ellis A, Hoellen B. Die rational-emotive Verhaltenstherapie - Reflexionen und Neubestimmungen. München; Pfeiffer 1997
MissingFormLabel
- 18
Foa E B, Kozak M J.
Emotional processing of fear: Exposure to corrective information.
Psychological Bulletin,.
1986;
99
20-35
MissingFormLabel
- 19 Gendlin E. Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erfahrungsgeleiteten Methode. München; Pfeiffer Verlag 1998
MissingFormLabel
- 20 Grawe K.
Die diagnostisch-therapeutische Funktion der Gruppeninteraktion in verhaltenstherapeutischen Gruppen. In: K. Grawe (Eds.) Verhaltenstherapie in Gruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1980: pp. 88-223MissingFormLabel - 21 Grawe K.
Psychotherapie als Entwicklungsstimulation von Schemata. Ein Prozess mit nicht voraussehbarem Ausgang. In: F. Caspar (Eds.) Problemanalyse in der Psychotherapie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Tübingen; DGVT 1987: pp. 72-87MissingFormLabel - 22 Grawe K.
Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Beziehung. In: J. Margraf & J. C. Brengelmann (Eds.) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. München; Röttger 1992: pp. 215-244MissingFormLabel - 23 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 24 Greenberg L S, Paivio S C. Working with emotions in psychotherapy. New York; Guilford 1997
MissingFormLabel
- 25 Greenberg L S, Safran J D. Hot cognition: Emotion coming in from the cold. A reply to Rachman and Mahoney. Cognitive Therapy and Research,. 1984; 8 591-598
- 26 Greenberg L S, Rice L N, Elliott R. Facilitating Emotional Change: The Moment-by-Moment Process. New York; Guilford 1993
MissingFormLabel
- 27 Hebb D. The organisation of behavior. New York; Wiley 1949
MissingFormLabel
- 28 Hebb D.
A neuropsychological theory. In: S. Koch (Ed.) Psychology - A Study of Science. New York; McGraw Hill 1958: pp. 622-643MissingFormLabel - 29 Kanfer F H.
Die Aufrechterhaltung des Verhaltens durch selbsterzeugte Stimuli und Verstärkung. In: Hartig, M. (Hrsg.) Selbstkontrolle. München; Urban & Schwarzenberg 1973MissingFormLabel - 30 Kanfer F H, Grimm L G. Bewerkstelligung klinischer Veränderungen: Ein Prozessmodell der Therapie. Verhaltensmodifikation,. 1981; 2 125-136
- 31 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1996
MissingFormLabel
- 32 Lang P J. The application of psychophysiological methods to the study of psychotherapy and behavior
change. New York; J. Wiley 1971
MissingFormLabel
- 33 Lazarus A A, Abramowitz A. The use of „emotive imagery” in the treatment of children’s phobias. Journal of Mental Science,. 1962; 108 191-195
- 34 Lazarus R S, Kanner A, Folkman S.
Emotions: A cognitive-phenomenological analysis. In: C. D. Spielberger (Eds.) Anxiety. Current trends in theory and research II. New York; Academic Press 1972: pp. 242-282MissingFormLabel - 35 Lazarus R S.
Streß und Streßbewältigung - ein Paradigma. In: S.H. Filipp (Hrsg.) Kritische Lebensereignisse. München; Urban & Schwarzenberg 1981MissingFormLabel - 36 Lewinsohn P M.
A behavioral approach to depression. In: R. M. Friedman & M. M. Katz (Eds.) The psychology of depression: Contemporary theory and research. New York; Plenum Press 1974: pp. 157-185MissingFormLabel - 37 Lutz R. Genuß und Genießen. Zur Psychologie des genußvollen Erlebens und Handelns. Weinheim; Beltz 1983
MissingFormLabel
- 38 Mandler G. Mind and emotion. New York; Wiley 1975
MissingFormLabel
- 39 Margraf J, Schneider S. Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin; Springer 1990 (2. Aufl.)
MissingFormLabel
- 40 Meichenbaum D. Interventionen bei Stress - Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern; Huber 1991
MissingFormLabel
- 41 Mowrer O H. Learning theory and behavior. New York; J. Wiley 1960
MissingFormLabel
- 42 Paivio A. Neomentalism. Canadian Journal of Psychology,. 1975; 29 263-291
- 43 Pennebaker J W. Putting stress into words: Health, linguistic, and psychotherapeutic implications. Behavior Research and Therapy. Pergamon Press. 1993; 31 539-548
- 44 Ramsay R W.
Bereavement: A behavioral treatment for pathological grief. In: P. O. Sjöden, S. Bates & W. S. Dockens (Eds.) Trends in behavior therapy. New York; Academic Press 1979MissingFormLabel - 45 Reinecker H. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen; dgvt 1999
MissingFormLabel
- 46 Salter A. Conditioned reflex therapy. New York; Capricorn 1949
MissingFormLabel
- 47 Seligman M EP. Helplessness. On depression, development, and death. San Francisco; W. H. Freeman 1975
MissingFormLabel
- 48 Skinner B F. Science and human behavior. New York; McMillan 1953
MissingFormLabel
- 49 Sorgatz H.
Verhaltenstheoretische Konzepte und Modelle zu psychischen Störungen. In: H. Reinecker (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen; dgvt 1999: S.335-427MissingFormLabel - 50 Teasdale J D, Barnard P J. Affect, cognition and change: Re-modelling depressive thought. Hillsdale, N.J.; L.Erlbaum 1993
MissingFormLabel
- 51 Tolman E C. Purposive behavior in animals and man. New York; Appleton-Century-Crofts 1932
MissingFormLabel
- 52 Trösken A, Grawe K.
Das Berner Ressourceninventar. Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive. In: H. Schemmel, Schaller, J. (Ed.) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; dgvt VerlagMissingFormLabel - 53 Wilken B. Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Stuttgart; Kohlhammer 1998
MissingFormLabel
- 54 Willutzki U. Positive Perspektiven in der Psychotherapie. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Bochum; Ruhr-Universität Bochum 2000
MissingFormLabel
- 55 Wolpe J. Psychotherapy by reciprocal inhibition. Palo Alto, Calif; Stanford University Press 1958
MissingFormLabel
- 56 Wolpe J. The practice of behavior therapy. New York; Pergamon Press 1969
MissingFormLabel
- 57 Zajonc R B. Feeling and thinking: preferences need no inferences. American Psychologist,. 1980; 35 151-175
- 58 Znoj H J. Konsistenzsicherung durch emotionale Regulationsprozesse: Entwicklung und Validierung
eines Beobachtungsinstrumentes und eines Fragebogens zur Theorie der emotionalen Kontrolle.
Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Bern; Universität Bern 2000
MissingFormLabel
1 Für Anregungen und Korrekturen danken wir neben den Herausgebern Thomas Berger, Stefan Kühn, Britta Maurus und H.J. Znoj.
2 Die Beschäftigung mit physiologischen Konsequenzen und Voraussetzungen emotionaler Prozesse ist eine gute Tradition der Verhaltenstherapie, auf die hier hingewiesen sei, auch wenn dies nicht vertieft werden kann.
3 Eine etwas ausführlichere deutsche Zusammenfassung findet sich bei Sorgatz (1999).
4 Dieser Ansatz ist stark mit der Gesprächspsychotherapie nach Rogers assoziiert; es gehört jedoch zu den Traditionen der Verhaltenstherapie, nützliche Ansätze unabhängig von ihrer Provenienz einzubeziehen, sofern dadurch nicht Brüche entstehen.
Adresse der AutorInnen:
Dr. Martina Belz-Merk
Prof. Dr. Franz Caspar
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie
Institut für Psychologie
Universität Freiburg
Engelbergstr. 41
79098 Freiburg